C20 Brasilien 2024 / WG5 – “Integrierte Gesundheit für alle” (Arbeitsgruppe Nr. 5)

Inhaltsverzeichnis

Neuformulierung unserer Empfehlungen zur Anpassung an die WG5-Struktur

(in der WG freigegebene Dokumente eingefügt 02/05/2024)

Gruppe 1 (Stärkung des Gesundheitssystems)

Autistan-Priorität 1 von 3 für WG 5 Untergruppe 1 (Stärkung des Gesundheitssystems): Gesundheitsversorgung speziell für Autismusstörungen und Komorbiditäten

ICH. Einführung – Kontext:

Autistische Menschen sind aufgrund der Autismus-Spektrum-Störung häufig mit besonderen Gesundheitsbedürfnissen konfrontiert (ASD) und damit verbundene Komorbiditäten. Diese Bedürfnisse umfassen sensorische Empfindlichkeiten, Kommunikationsunterschiede, und gleichzeitig auftretende Zustände wie Angstzustände, Depression, und Magen-Darm-Probleme. Jedoch, Der Zugang zu einer angemessenen, auf diese Bedürfnisse zugeschnittenen Gesundheitsversorgung ist aufgrund mangelnden Verständnisses und fehlender Entgegenkommen seitens der Gesundheitsdienstleister oft eine Herausforderung.

II. Herausforderungen:

Zu den aktuellen Herausforderungen beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und den Dienstleistungen für autistische Menschen gehört der eingeschränkte Zugang zu diagnostischen Bewertungen und Beurteilungen für ASD, unzureichende Finanzierung und Ressourcen für spezialisierte Therapien, Mangel an Richtlinien für autismusfreundliche Beurteilungen und Untersuchungen, eingeschränkte Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, Pädagogen, und Betreuer, und unzureichende Schulung für Gesundheitsdienstleister, um auf häufige Gesundheitsprobleme und gleichzeitig auftretende Erkrankungen bei autistischen Personen einzugehen.

III. Vorschläge und Empfehlungen an die G20:

  1. Erweitern Sie den Zugang zu diagnostischen Bewertungen und Beurteilungen für ASD, indem Sie umfassende Screenings anbieten, die von qualifizierten medizinischen Fachkräften durchgeführt werden, die in der Erkennung der Merkmale und Herausforderungen von Autismus geschult sind.
  2. Erhöhen Sie die Finanzierung und Ressourcen für spezielle Therapien und Interventionen, die auf die Bedürfnisse autistischer Menschen zugeschnitten sind.
  3. Implementieren Sie Richtlinien und Protokolle zur Durchführung autismusfreundlicher Beurteilungen und Untersuchungen, um eine effektive Kommunikation und Einbindung autistischer Patienten bei Arztterminen sicherzustellen.
  4. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, Pädagogen, und Betreuer, um personalisierte Pflegepläne zu entwickeln, die auf die besonderen Bedürfnisse und Stärken autistischer Menschen eingehen.
  5. Bereitstellung von Schulungen und Unterstützung für Gesundheitsdienstleister, um häufige Gesundheitsprobleme und gleichzeitig auftretende Erkrankungen bei autistischen Personen zu erkennen und anzugehen, einschließlich sensorischer Empfindlichkeiten, Angst, Depression, und Schlafstörungen.

Diese Vorschläge zielen darauf ab, den Zugang zur Gesundheitsversorgung speziell für Autismusstörungen und Komorbiditäten zu verbessern, Auf die vielfältigen Bedürfnisse autistischer Menschen eingehen und ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördern. Durch gezielte Interventionen, erhöhtes Bewusstsein bei Gesundheitsdienstleistern, und branchenübergreifende Zusammenarbeit, Wir können sicherstellen, dass autistische Menschen die spezielle Pflege und Unterstützung erhalten, die für ihr Wohlbefinden erforderlich ist.

Autistan-Priorität 2 von 3 für WG 5 Untergruppe 1 (Stärkung des Gesundheitssystems): Verbesserung des Zugangs zur allgemeinen Gesundheitsversorgung für autistische Menschen

ICH. Einführung – Kontext:

Autistische Menschen haben nicht nur besondere Gesundheitsbedürfnisse im Zusammenhang mit Autismus, sondern stoßen auch auf erhebliche Hindernisse, wenn sie versuchen, bei nicht damit zusammenhängenden Gesundheitsproblemen Zugang zu allgemeinen Gesundheitsdiensten zu erhalten. Diese Barrieren sind oft auf mangelndes Verständnis zurückzuführen, Unterkunft, und Zugänglichkeit in medizinischen Einrichtungen, Dies führt zu Herausforderungen bei der rechtzeitigen und angemessenen Pflege.

II. Herausforderungen:

Zu den aktuellen Herausforderungen beim Zugang zu allgemeinen Gesundheitsdiensten für Autisten gehört unter anderem das mangelnde Autismusbewusstsein der Gesundheitsdienstleister, unzureichende autismusfreundliche Umgebungen in medizinischen Einrichtungen, Bedarf an Leitlinien zur Durchführung autismusfreundlicher Beurteilungen und Untersuchungen, Die Möglichkeiten autistischer Menschen und ihrer Familien, sich für ihre Gesundheitsbedürfnisse einzusetzen, sind begrenzt, und Einstellungsbarrieren, auf die autistische Menschen bei der Suche nach medizinischer Versorgung stoßen.

III. Vorschläge und Empfehlungen an die G20:

  1. Bieten Sie Gesundheitsdienstleistern Schulungen zur Sensibilisierung für Autismus an, um deren Verständnis für Autismus und die damit verbundenen Gesundheitsbedürfnisse zu verbessern, einschließlich sensorischer Empfindlichkeiten, Kommunikationsunterschiede, und gleichzeitig auftretende Zustände.
  2. Implementieren Sie Strategien zur Schaffung autismusfreundlicher Gesundheitsumgebungen, wie zum Beispiel sensorische Wartebereiche, visuelle Unterstützung, und Kommunikationshilfen, den Komfort und die Zugänglichkeit medizinischer Einrichtungen für autistische Menschen zu verbessern.
  3. Entwickeln Sie Richtlinien und Protokolle für Gesundheitsdienstleister zur Durchführung autismusfreundlicher Beurteilungen und Untersuchungen, Gewährleistung einer respektvollen und gleichberechtigten Behandlung autistischer Menschen bei Arztterminen.
  4. Befähigen Sie autistische Menschen und ihre Familien, sich für ihre Gesundheitsbedürfnisse und -rechte einzusetzen, einschließlich des Zugangs zu entsprechenden Diensten, Unterkünfte, und Unterstützung durch Gesundheitsdienstleister.
  5. Verbessern Sie die Sensibilisierung und Sensibilisierung von Gesundheitsdienstleistern für das Erkennen und Behandeln häufiger Gesundheitsprobleme und gleichzeitig auftretender Erkrankungen bei autistischen Personen, Betonung eines patientenzentrierten Ansatzes, aktives Zuhören, und Respekt für die Vorlieben und Kommunikationsstile autistischer Menschen.

Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Hindernisse beim Zugang autistischer Menschen zur allgemeinen Gesundheitsversorgung durch die Umsetzung gezielter Interventionen zu beseitigen, Verbesserung der Ausbildung von Gesundheitsdienstleistern, und Förderung der Fürsprache und Stärkung autistischer Menschen und ihrer Familien. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, Wir können ein integrativeres Gesundheitssystem schaffen, das die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden autistischer Menschen unterstützt.

Autistan-Priorität 3 von 3 für WG 5 Untergruppe 1 (Stärkung des Gesundheitssystems): Verbessern Sie die Schulung und Sensibilisierung von Notfallmedizinern für autismusintegrative Praktiken

ICH. Einführung – Kontext:

In Notfallsituationen im Gesundheitswesen, Autistische Menschen stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die auf sensorischen Empfindlichkeiten beruhen, Kommunikationsunterschiede, und erhöhtem Stresslevel. Die Fehlinterpretation autistischer Verhaltensweisen als Aggression oder Nichteinhaltung kann zu negativen Interaktionen und Verzögerungen bei der Inanspruchnahme grundlegender medizinischer Versorgung führen. Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Notfall-Gesundheitsdiensten, Es ist von entscheidender Bedeutung, die Schulung und das Bewusstsein der Notfallmediziner für autismusintegrative Praktiken zu verbessern.

II. Herausforderungen:

Autistische Menschen stehen in der Notfallversorgung vor Herausforderungen, einschließlich der Gefahr einer Fehlinterpretation ihres Verhaltens, Dies führt zu Verzögerungen bei der Bereitstellung angemessener medizinischer Versorgung. Den Notfallmedizinern mangelt es möglicherweise an Verständnis für Autismus, Dies führt dazu, dass in Notfällen nicht ausreichend auf die spezifischen Bedürfnisse autistischer Patienten reagiert wird. Zusätzlich, Das Fehlen von Richtlinien und Protokollen für die Unterbringung autistischer Menschen in Notfallversorgungseinrichtungen verschärft diese Herausforderungen zusätzlich.

III. Vorschläge und Empfehlungen an die G20:

  1. Entwickeln Sie spezielle Schulungsprogramme für Notfallmediziner, um deren Verständnis für Autismus zu verbessern, Fokussierung auf häufige Verhaltensmanifestationen, sensorische Empfindlichkeiten, und Kommunikationsstrategien. Betonen Sie Ansätze, bei denen Empathie im Vordergrund steht, Geduld, und Respekt im Umgang mit autistischen Menschen, und bieten praktische Strategien zur Deeskalation von Situationen und zur effektiven Kommunikation in Notfällen.
  2. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Notfallmedizinern und Organisationen, die sich für Autismus einsetzen, um Richtlinien und Protokolle zur Berücksichtigung der Bedürfnisse autistischer Personen in Notfallsituationen zu entwickeln. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um autistischen Patienten in Krisensituationen einfühlsame und wirksame Betreuung zu bieten.

Diese vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, einen Autismus-integrativeren Ansatz in der Notfallversorgung zu fördern, mit dem Ziel, Missverständnisse zu reduzieren, Verbesserung der Interaktion zwischen Patient und Anbieter, und die Qualität der Versorgung autistischer Menschen in Notfällen verbessern.

Gruppe 4 (Psychische Gesundheit – Altern)

Autistan-Priorität 1 von 2 für WG 5 Untergruppe 4 (Psychische Gesundheit – Altern): Schaffung autismusfreundlicher Gesellschaften zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens, Nicht nur für Autisten

ICH. Einführung – Kontext:

Autismus, wird oft allein aufgrund der damit verbundenen Herausforderungen falsch interpretiert, umfasst inhärente Stärken, die für das gesellschaftliche Wachstum von entscheidender Bedeutung sind. Die Unterscheidung zwischen Autismus und seinen Herausforderungen ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis seiner Auswirkungen und seines potenziellen Beitrags zum gesellschaftlichen Wohlergehen.

II. Herausforderungen:

Autistische Menschen stoßen auf gesellschaftliche Barrieren und Stigmatisierung, die ihre volle Teilhabe behindern, Auswirkungen auf ihre geistige Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden haben. Wenn die unterschiedlichen Perspektiven und Stärken innerhalb der autistischen Gemeinschaft nicht anerkannt werden, wird die Ausgrenzung aufrechterhalten und der gesellschaftliche Fortschritt behindert.

III. Vorschläge und Empfehlungen:

  1. Fördern Sie Aufklärung und Bewusstsein für Autismus, um Verständnis und Akzeptanz innerhalb der Familien und der Gesellschaft insgesamt zu fördern.
  2. Bekämpfen Sie Stigmatisierung und Diskriminierung durch die Befürwortung und Förderung integrativer Maßnahmen, Davon profitieren nicht nur autistische Menschen, sondern die Gesellschaft insgesamt.
  3. Implementieren Sie Schulungsprogramme, um unterstützende Umgebungen für autistische Menschen zu schaffen, Stärkung der gesellschaftlichen Empathie und des Verständnisses.
  4. Befürworten Sie Richtlinien, die auf die besonderen Bedürfnisse autistischer Menschen eingehen, Beitrag zum allgemeinen Wohlergehen und zur Inklusivität der Gesellschaft.

Investitionen in autismusfreundliche Umgebungen sind nicht nur eine Frage der Anpassung; Es ist eine Gelegenheit, gesellschaftliche Defizite zu beheben und eine mitfühlendere und integrativere Gesellschaft für alle zu schaffen. Indem wir die Vielfalt und Stärken autistischer Menschen annehmen, Wir ebnen den Weg für eine harmonischere und gerechtere Zukunft für alle.

Autistan-Priorität 2 von 2 für WG 5 Untergruppe 4 (Psychische Gesundheit – Altern): Priorisierung gesellschaftlicher Lösungen gegenüber medizinischer Forschung bei der Bewältigung von Autismus-Herausforderungen

ICH. Einführung – Kontext:

Das Erkennen und Bewältigen der gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen autistische Menschen konfrontiert sind, ist für die Schaffung eines integrativen Umfelds von entscheidender Bedeutung. Diese Herausforderungen, werden oft als Autismusstörungen bezeichnet, sind auf die mangelnde Berücksichtigung von Autismus in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zurückzuführen. Um die differenzierten Bedürfnisse autistischer Menschen zu verstehen, muss man sie direkt konsultieren, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.

II. Herausforderungen:

  1. Autistische Menschen sind aufgrund gesellschaftlicher Einstellungen und Strukturen, die ihre Teilhabe und ihr Wohlbefinden behindern, mit soziogeneriertem Schaden konfrontiert.
  2. Die biomedizinische Forschung zu Autismus wirft ethische Dilemmata auf und birgt das Risiko, schädliche Praktiken fortzusetzen, wie etwa Eugenik-ähnliche Ansätze.

III. Vorschläge und Empfehlungen:

  1. Beziehen Sie autistische Menschen in Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit Richtlinien und Programmen ein, die auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen abzielen.
  2. Befürworten Sie die Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien und Programmen, die das Wohlergehen und die Inklusion autistischer Menschen in den Vordergrund stellen.
  3. Heben Sie die potenziellen Gefahren der biomedizinischen Autismusforschung hervor und lenken Sie die Ressourcen auf Initiativen zur Förderung der Akzeptanz, Verständnis, und Zugänglichkeit innerhalb der Gesellschaft.

Indem wir gesellschaftlichen Lösungen Priorität einräumen und uns für die Würde und Rechte autistischer Menschen einsetzen, Wir können ein integrativeres und unterstützenderes Umfeld schaffen, das ihr Wohlbefinden schützt.


Autistan Zusatzempfehlung zur Zwangspsychiatisierung geistig Andersartiger

(per E-Mail verschickt und in das von der WG freigegebene Dokument eingefügt 10/05/2024 Und 12/05/2024)

Es ist zwingend erforderlich, dass Staaten Menschlichkeit zeigen, Würde, Intelligenz, Urteilsvermögen, und Respekt vor internationalen Konventionen in Bezug auf die Situationen, die sie geistig unterschiedlichen Personen auferlegen (vor allem Autisten).

Insbesondere, von:

1- Schaffung integrativer und einladender Gesellschaften für diese Personen, was hilft, Beschwerden zu reduzieren, leiden, Störungen, und Krisen, statt nur “deaktivieren” Diese Personen werden mit Medikamenten behandelt, ohne die größeren gesellschaftlichen Probleme an der Wurzel anzugehen;

2- Der Versuch, diese Personen zu verstehen (Dank der Zusammenarbeit mit ihren Organisationen) und ihre Unterschiede zu akzeptieren, anstatt Unterschied zu sehen oder “Anomalie” als notwendigerweise ein Mangel oder ein psychisches Problem, das geheilt werden muss;

3- Folglich, aufhören zu beschränken (oder Zwangsbehandlungen auferlegen) diese Personen aufgrund des bloßen Verdachts einer potenziellen Gefahr;

4- Diesen Personen die Möglichkeit geben, sich zu verteidigen oder verteidigt zu werden “wirklich” und nicht durch bloße Maskeraden der Gerechtigkeit, bei denen letztendlich immer der Psychiater das letzte Wort hat, Danke an die “Angst vor den Verrückten” unter der Öffentlichkeit;

5- Den verborgenen Einfluss vollständig aufdecken, Interessen, und Lobbying-Beziehungen zwischen der Medizin, pharmazeutisch, und Justizsektor;

6- Opfern oder Hinterbliebenen ungerechtfertigter Inhaftierungen oder medizinischer Behandlungen wird der Zugang zu Wiedergutmachung ermöglicht.

Zusammengefasst

1- Förderung inklusiver Gesellschaften für geistig unterschiedliche Menschen, Verringerung der Abhängigkeit von alleinigen Medikamenten.
2- Unterschiede annehmen, statt sie zu pathologisieren.
3- Beendigung ungerechtfertigter Inhaftierungen und Zwangsbehandlungen.
4- Gewährleistung einer fairen Verteidigung, nicht durch psychiatrische Vorurteile verzerrt.
5- Aufdecken verborgener Verbindungen zwischen medizinischen, pharmazeutisch, und Justizsektor.
6- Bereitstellung von Wiedergutmachungen für ungerechtfertigte Inhaftierungen oder Behandlungen.


Kürzere Neuformulierung unserer Empfehlungen

(Per E-Mail verschickt und in die von der WG freigegebenen Dokumente eingefügt 11/05/2024)

Untergruppe 1 (Stärkung des Gesundheitssystems)

Förderung guter Gesundheitsgewohnheiten, um die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und die Gesundheitskosten zu senken

– Implementieren Sie einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz, Beginnend mit der Förderung einer gesunden, nährstoffreichen Ernährung durch Aufklärung, Subventionen, und Regulierung, Gleichzeitig wird in Infrastruktur und Anreize für regelmäßige Bewegung investiert. Ausreichender Schlaf, Stressbewältigung, Der Flüssigkeitszufuhr sollte durch Sensibilisierungskampagnen und Unterstützungsdienste besondere Bedeutung beigemessen werden. Vermeiden Sie Schadstoffe.

Verbesserung des Zugangs zur allgemeinen Gesundheitsversorgung für autistische Menschen

– Integrieren Sie autismusspezifische Barrierefreiheitsstrategien in das Gesundheitswesen, inklusive Sensibilisierungstraining, Einstellungsbarrieren vorzubeugen, Sinnesstörungen, und andere sozial verursachte Schäden. Befähigen Sie autistische Einzelpersonen und Familien, sich für ihre Gesundheitsrechte einzusetzen.

Verbessern Sie die Schulung und Sensibilisierung von Notfallmedizinern für autismusintegrative Praktiken

– Erstellen Sie maßgeschneiderte Schulungsprogramme für Notfallmediziner, Verbesserung ihres Verständnisses der Verhaltensmanifestationen von Autismus, sensorische Empfindlichkeiten, und effektive Kommunikationsstrategien, mit Fokus auf Empathie, Geduld, und Respekt. Arbeiten Sie mit Autismus-Befürwortungsorganisationen zusammen, um Richtlinien und Protokolle für die Unterbringung autistischer Personen in Notfällen zu erstellen, Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um in Krisensituationen einfühlsame und effektive Pflege zu leisten.

Untergruppe 4 (Psychische Gesundheit – Altern)

Schaffung autismusfreundlicher Gesellschaften zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens, Nicht nur für Autisten

– Fördern Sie die Aufklärung und Sensibilisierung für Autismus, um Verständnis und Akzeptanz zu fördern, Bekämpfung von Stigmatisierung durch Interessenvertretung und integrative Maßnahmen. Implementieren Sie Schulungsprogramme für unterstützende Umgebungen, Stärkung von Empathie und Verständnis.

– Befürworter von Richtlinien für autistische Menschen’ einzigartige Bedürfnisse, Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen und zur Inklusion, denn Investitionen in autismusfreundliche Umgebungen sind nicht nur eine Anpassung; Es ist eine Chance, gesellschaftliche Fehler und Unzulänglichkeiten zu beheben und ein mitfühlendes Mitgefühl aufzubauen, inklusive Zukunft für alle.

Priorisierung gesellschaftlicher Lösungen gegenüber medizinischer Forschung bei der Bewältigung von Autismus-Herausforderungen

– Priorisieren Sie die Akzeptanz, Aufnahme, und Wohlbefinden autistischer Menschen durch Richtlinien und Programme, Abkehr vom Medizinstudium, Heilschwerpunkt. Heben Sie die Risiken der biomedizinischen Autismusforschung hervor und weisen Sie Ressourcen Initiativen zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz zu, Verständnis, und Zugänglichkeit.


Der Nutzen eines ganzheitlichen Autismus-Ansatzes für die psychische Gesundheit der Gesellschaft

(per E-Mail verschickt 13/05/2024)

Autismus, Darüber hinaus bietet es unbestreitbare Vorteile in Bezug auf avantgardistische Kreativität, Analyse und Problemlösung, besitzt auch einen missverstandenen und sehr nützlichen Vorteil: In der Tat, die erhöhte Empfindlichkeit von Autisten gegenüber Disharmonien, das ist, zu Verstößen gegen die Natürlichkeit und damit gegen die Ordnung der Dinge, kann als dienen “Offenbarer” der Mängel, Fehler, und soziogenerierte Inkonsistenzen, wie eine Art Alarmsystem der Menschheit.

Dies impliziert, dass die Anpassungen, die Autisten benötigen, letztlich darin bestehen, die Mängel des sozio-administrativen Systems zu korrigieren.

Wenn man diese Dinge versteht, Man versteht auch, dass es für andere gefährdete Menschen nützlich ist (das ist, Opfer dieses Systems, von der Mehrheit für die Mehrheit gemacht, und sehr schlecht verarbeitet, wie die Nachrichten des Tages zunehmend zeigen), und dass es nützlich ist, letzten Endes, für alle Menschen, und selbst, Folglich, für alle Lebewesen.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, Richtlinien zu erstellen, Maßnahmen, Standards, und Barrierefreiheitsrichtlinien im Zusammenhang mit Autismus, denn dies würde nicht nur das Leiden der Autisten lindern und somit ihre Störungen verringern, aber es wäre auch für die Gesellschaft als Ganzes von großem Nutzen.

Dieser Ansatz und diese Maßnahmen würden dazu beitragen, psychische Beschwerden zu reduzieren und so die psychische Gesundheit von Autisten zu verbessern, sondern auch die psychische Gesundheit aller, durch ein “allgemeine Systemkorrektur.”

Mit anderen Worten, der beste Weg, die psychische Gesundheit der Gesellschaft zu verbessern (was eindeutig scheitert) besteht darin, die psychische Gesundheit der Elemente zu verbessern, die am meisten unter sozialen Missständen leiden, das ist, Autisten, durch die Korrekturen, die wir erklären können.

Dies kann mit der üblichen defektologischen Perspektive auf Autismus gelesen werden (derjenige, der glaubt, Autismus sei ein “Geisteskrankheit”) indem wir in Vorurteilen und Verwirrung verharren und denken, dass es so ist “wahnhaft,” oder es kann bescheidener und aufmerksamer gelesen werden, um mich zu fragen, ob es klar und wahr sein könnte, und sich endlich die Mühe machen, autistische Spezialisten zu konsultieren (wie wir) der das alles im Detail erklären und demonstrieren kann (wenn die nötige Aufmerksamkeit und Zeit gegeben wird).


 

Kommentare sind geschlossen.